Welt-Alzheimertag am 21. September
Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen, besonders dramatisch in China, Indien, Südamerika und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Seit 1994 finden immer am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen.
Was passiert am Welt-Alzheimertag?
In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Tagung, Konzerten, Filmvorführungen usw. machen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenz aufmerksam.
Stets geht es darum, auf die Situation der etwa 1,8 Millionen Demenzerkrankten und ihrer Familien in Deutschland hinzuweisen. Auch wenn derzeit eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden.
Das Motto für den Welt-Alzheimertag und die Woche der Demenz 2023 lautet in diesem Jahr: „Demenz – die Welt steht Kopf“
Mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf – sowohl für die Betroffenen als auch ihre Angehörigen. Alltägliche Normalität, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich. All das fordert heraus und verunsichert Betroffene ebenso wie Angehörige.
Oftmals ziehen sich Menschen mit Demenz zurück: Sie finden sich nicht mehr zurecht, fühlen sich oft unverstanden. Und doch gehören sie dazu und sollen Teil der Gemeinschaft bleiben! Dazu brauchen sie vor allem Geduld, Verständnis und Unterstützung. Denn Demenz bedeutet nicht allein ein „Nicht-mehr-Können“. Vielmehr haben Menschen mit Demenz viel zu geben, sie nehmen sensibel Schwingungen auf, sind humorvoll und sie wollen sich einbringen.
Gemeinsam kann man dafür sorgen, damit Menschen mit Demenz den Boden unter den Füßen spüren, sich aufgefangen fühlen und Teil unserer Gemeinschaft sind und bleiben.
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Deshalb informieren Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige.
Auch in Berlin-Lichtenberg finden in der Woche der Demenz verschiedene Veranstaltungen statt:
- Der Verein der Demenzfreundlichen Kommune Lichtenberg e.V. lädt zum Tierparkspaziergang mit Picknick, am 22.09.2023 von 9.30 Uhr – 14.00 Uhr ein. Anmeldungen unter: info@dfk-lichtenberg.de
- Bewegung mit Yoga-Elementen für Menschen mit und ohne Demenz, am 22.09.2023 von 11.45 Uhr – 13.15 Uhr im RoBerto-Begegnungsstätte im Haus der Generationen (Paul-Junius-Str. 64 A in 10369 Berlin) . Anmeldung unter: messerschmidt@rbo-inmitten.berlin oder 0152-22 55 16 63
- Spaziergangsgruppe für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen am 18.09.2023, Treffpunkt ist 14.30 Uhr vor der Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz in 10369 Berlin. Anmeldungen unter: sobczak@lbd.berlin oder 030-98 60 19 99 16
Regelmäßige Angebote für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Berlin-Lichtenberg:
- Bewegung mit Yoga-Elementen für Menschen mit und ohne Demenz, jeden 1. Montag im Monat von 9.30 Uhr – 11.00 Uhr bei BENN-Wartenberg (Schweriner Ring 27 in 13059 Berlin). Anmeldung unter: messerschmidt@rbo-inmitten.berlin
- Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, jeden 2. Freitag im Monat von 14.30 – 16.00 Uhr im RoBertO-Begegnungsstätte im Haus der Generationen (Paul-Junius-Str. 64 A in 10369 Berlin). Anmeldung unter: sobczak@lbd.berlin oder 030-98 60 19 99 55
- Love to S(move) – die Liebe zur Bewegung, jeden 3. Freitag im Monat von 10..0 Uhr – 11.30 Uhr im Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel (Ribnitzer Str. 1B in 13051 Berlin). Anmeldung unter: messerschmidt@rbo-inmitten.berlin oder 0152-22 55 16 63
Zurück zur übersicht