Sich anmelden

Loggen Sie sich bitte ein.

Pandemiestab Lichtenberg informiert: Hotlines Corona-Verdacht und weitere Kontakte

|

25. März 2020

Drucken

Pressemitteilung, 24. März 2020

In den letzten Tagen stieg die Zahl der Personen, die telefonisch bei öffentlichen Stellen Rat suchten. Deshalb hat das Bezirksamt Lichtenberg das Personal seiner eigenen Hot-lines verstärkt. Die Senatsverwaltung für Gesundheit hat seine Hotlines ebenfalls verstärkt und umstrukturiert.

Grundsätzliches Vorgehen bei einem Verdacht auf COVID-19 (Coronavirus):

Sie hatten Kontakt mit infizierten Personen? Wenn Sie Symptome einer Erkältung oder Grippe und den Verdacht auf Covid-19 (Coronavirus) haben, können Sie sich an folgende Stellen wenden:

  1. Bitte melden Sie sich zuerst bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin.
  2. Sollte die entsprechende Praxis geschlossen sein, können Sie sich auch bei der Behördennummer 115 oder der (030) 90 28 28 28 melden. Das sind die Telefonhotlines der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

Im Rahmen dieser Gespräche kann abgeklärt werden, ob Sie getestet werden.

Ausschließlich für Bürgerinnen und Bürger des Bezirks Lichtenberg, (bitte hier über-prüfen) stehen folgende Nummern des zuständigen Gesundheitsamtes bereit:

Telefon: (030) 90296-7240 | (030) 90296-7242 | (030) 90296-7510 | (030) 90296-7511,
erreichbar täglich 8 bis 15 Uhr, Fax (030) 90296-7553.

Corona E-Mail-Postfach: hygieneges.balichtenberg@lichtenberg.berlin.de

Wenn Sie als Lichtenbergerin oder Lichtenberger glauben, Kontakt zu Erkrankten gehabt zu haben, dann füllen Sie bitte den folgenden Erhebungsbogen (https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/behoerdenwegweiser/online_fragebogen-fuer-linelist-covid19-2020_neu_3.pdf) aus und senden Sie ihn an das Gesundheitsamt Lichtenberg (hygieneges.balichtenberg@lichtenberg.berlin.de).

Hier finden Sie Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Hygienetipps auf Deutsch, Englisch und Türkisch: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Allgemeine Fragen und Antworten zum Coronavirus finden Sie auf der Webseite des Robert Koch Institutes: www.rki.de

Informationen für Unternehmen & Selbstständige:

Von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 15 Uhr erreichen Lichtenberger Unternehmen die bezirkliche Wirtschaftsförderung telefonisch (0160-2034148) oder per Email: wifoe@lichtenberg.berlin.de.

Zusätzlich steht Ihnen auch die Hotline der Wirtschaftsförderung (030) 2125-4747 der Senatsverwaltung zur Verfügung. Außerdem können Sie an diese Ihre Frage auch via E-Mail schicken: wirtschaft@ibb.de. Hier finden Sie auch einen Leitfaden für Unternehmen und Selbstständige.

Weitere Informationen und Unterstützungsangebote finden Sie außerdem stets aktualisiert hier: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/artikel.905911.php

Mieterberatung:

Die Sprechstunden der kostenfreien Mieterberatung in Lichtenberg und Hohen-schönhausen für Lichtenberger Mieterinnen und Mieter entfallen an allen Standorten. Persönliche Beratungen werden jedoch telefonisch oder per Mail angeboten.
Beratung am Montag (bisher im Kieztreff Undine):
Mieterberatung: 15 – 17 Uhr, Tel: (030) 2934310 oder info@asum-berlin.de
Rechtsberatung: 15 – 17 Uhr, Tel: (030) 2934310 oder info@asum-berlin.de
Beratung am Dienstag (bisher im BENN-Büro):
Sozial- und Mieterberatung: 16 – 19 Uhr, Tel: 0151-51162841 oder info@gesoplan.de
Rechtsberatung: 17.30 – 19 Uhr, Tel: (030) 75639523 oder info@gesoplan.de
Beratung am Mittwoch (bisher im Bürgeramt 4):
Sozial- und Mieterberatung: 15.30 – 18.30 Uhr, Tel: 0159-02757929 oder in-fo@gesoplan.de
Rechtsberatung: 17 – 18.30 Uhr, Tel: (030) 75639523 oder info@gesoplan.de
Beratung am Donnerstag (bisher im Haus der Generationen und in der Bodo-Uhse-Bibliothek):
Mieterberatung: 10.30 – 12.30 Uhr, Tel: (030) 2934310 oder info@asum-berlin.de
Mieterberatung: 15 – 17 Uhr, Tel: (030) 2934310 oder info@asum-berlin.de

Hilfe im Alltag:

Krisenhotline „Helfen in Berlin“: (030) 23 989 30 90. Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr. Das Angebot beinhaltet Nachbarschaftshilfe, Koordinierung Ihrer Hilfegesuche, Sozi-alberatung und ein Sorgentelefon. Das Hilfsangebot ist vor allem für Menschen gedacht, die sich im Umgang mit neuen Medien unsicher fühlen oder diese nicht nutzen. Das DRK hilft und nimmt Hilfegesuche entgegen.

Lichtenberger Bibliotheken:
Alle Lichtenberger Bibliotheken bleiben bis voraussichtlich Sonntag, den 19. April 2020 geschlossen.
Die Leihfristen zurzeit entliehener Medien werden automatisch verlängert, so dass keine Versäumnisgebühren anfallen. Während der Schließung der Bibliotheken finden auch keine Veranstaltungen statt.
Die digitalen Angebote stehen unter www.voebb.de weiterhin zur Verfügung.
Für dringende Fragen erreichen Sie die Bibliotheken derzeit Mo-Fr von 9-15 Uhr unter (030) 90296-3773 sowie per E-Mail:
Anna-Seghers-Bibliothek: anna-seghers-bibliothek@t-online.de
Anton-Saefkow-Bibliothek: anton-saefkow-biblothek@t-online.de
Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek: egon-erwin-kisch-bibliothek@t-online.de
Bodo-Uhse-Bibliothek: bodo-uhse-bibliothek@t-online.de

Das Bezirksamt Lichtenberg aktualisiert fortlaufend seine Informationen unter folgender Adresse:https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/artikel.905911.php
Dort finden Sie auch die neue Erreichbarkeit der Lichtenberger Ämter.

Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Pressereferent des Bezirksbürgermeisters
Leitung Pressestelle- und Öffentlichkeitsarbeit
Prokop Bowtromiuk
Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin
Telefon (030) 90296-3307
E-Mail: prokop.bowtromiuk@lichtenberg.berlin.de

Zurück zur übersicht

Weitere Artikel zum Thema

Armut?! – Das geht uns alle an!

9. August 2023

Die Bundesregierung erstellt im Auftrag des Deutschen Bundestages in jeder Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB). Dieser Bericht dient als Instrument zur Überprüfung politischer Maßnahmen. Ziel des Berichts ist es, ...

Weiterlesen
Bezirksamt Lichtenberg sucht Interessierte für Arbeit im bezirklichen Queer-Beirat

7. Juli 2023

Pressemitteilung: 03.07.2023Für die laufende Wahlperiode sucht das Bezirksamt Lichtenberg bis zum 15. September 2023 interessierte Lichtenbergerinnen und Lichtenberger, die ehrenamtlich im bezirklichen Queer-Beirat mitarbeiten möchten.Der erste Lichtenberger Queer-Beirat wird ein ...

Weiterlesen
Lichtenberger Bürger:innenmedaille – Aufruf zum Einreichen von Vorschlägen

2. Juni 2023

Pressemitteilung: 26.05.2023Das Bezirksamt ruft die Lichtenbergerinnen und Lichtenberger dazu auf, außergewöhnlich engagierte Menschen für die Ehrung mit der Bürger:innenmedaille vorzuschlagen. Die besondere Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement vergibt der Bezirk einmal ...

Weiterlesen
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner