Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko einen Unfall in der Häuslichkeit zu erleiden. Statistisch gesehen stürzt ab dem 65. Lebensjahr jede dritte Person einmal im Jahr. Müssen Senioren deswegen gleich ihre Selbstständigkeit aufgeben und in eine Betreuungseinrichtung ziehen? Natürlich nicht. Ein Hausnotrufsystem vermittelt den Senioren ein Gefühl von Sicherheit, sodass Sie so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben können. Wir klären die wichtigsten Fragen: Wie Funktioniert ein Hausnotruf? Welche Hausnotrufdienste gibt es? Wieviel kostet ein Hausnotruf?
Wie funktioniert ein Hausnotrufsystem? Ein Hausnotrufsystem besteht aus einem Empfangs-/Sendegerät, der Teilnehmerstation und einem Handsender, dem sogenannten “Funkfinger”. Die Senioren tragen den Funkfinger (einem kleinen, wasserdichten Sender) entweder an einer Kette um den Hals oder wie eine Armbanduhr um das Handgelenk. Im Notfall drücken die Senioren den Knopf des Funkfingers oder lösen den Alarm über die rote Taste auf der Teilnehmerstation aus. Dadurch werden die Senioren automatisch mit der Notrufzentrale verbunden, die 24 Stunden täglich besetzt ist. Über den Lautsprecher der Teilnehmerstation nehmen die Mitarbeiter der Notrufzentrale den ersten Kontakt zu dem Hilfebedürftigen auf. Die Teilnehmerstation ist dabei zu konstruiert, dass die Kommunikation auch durch Wände hindurch möglich ist. Man brauchst selber wieder eine Telefonnummer zu wählen noch den Hörer vom Telefon zu nehmen. Der Notrufzentrale liegen bei Eingang des Anrufes die wichtigsten Informationen über den Anrufer vor, z.B. Krankheiten, Einnahme wichtiger Medikamente usw. , die sie im Notfall an das Rettungsteam weiter leiten. Hilfe wird auch dann alarmiert, wenn der Senior sich nicht verständlich machen kann, z.B. im Falle eines Schlaganfalles oder bei Bewusstlosigkeit.
Für wen eignet sich ein Hausnotruf? Ein Hausnotruf eignet sich besonders für Personen, die allein leben und sich vor Stürzen und Unfällen in der Häuslichkeit schützen wollen. Ein Hausnotrufsystem gibt älteren Menschen und ihren Angehörigen ein Gefühl von Sicherheit, das im Ernstfall Hilfe kommt. Durch die schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, im Notfall und rund um die Uhr Hilfe bekommen zu können, gewinnen sowohl die Senioren als auch ihr Angehörigen an Lebensqualität. Ein Hausnotruf bedeutet oftmals, gerade für Angehörige eine große psychische Entlastung, da sie ihren Angehörigen gut versorgt wissen, wenn sie selbst einmal nicht zur Stelle sein können, verreist oder auch nur mal beim Einkaufen sind. Das Gerät stellt sicher, dass die Notrufzentrale rund um die Uhr erreichbar ist, in Notfällen schnell eingreifen kann und keine wertvolle Zeit verloren geht.
Wie hoch sind die Kosten? Die monatliche Miete beträgt ungefähr 23, 00 Euro. Für Zusatzpakete, wie z.B. Schlüsselhinterlegung wird von den meisten Anbietern ein zusätzlicher Betrag von zirka 22 -25 Euro erhoben.
Wer übernimmt die Kosten? Bei Vorliegen eines Pflegegrades übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Grundpaketes, wenn der Hilfebedürftige allein lebt oder große Teile des Tages allein ist. Ein entsprechender Antrag muss bei der Pflegekasse gestellt werden. Liegt kein Pflegegrad vor, bezahlt der Hilfebedürftige die Leistungen selbst. Sozialhilfeberechtigte ohne Pflegeeinstufungen können die Kosten vom Sozialamt erstattet bekommen, wenn ein Arzt die Notwendigkeit des Hausnotrufes begründet. Im Bedarfsfall können die Kosten oder ein teil der Kosten für das Zusatzpaket von der Pflegekasse oder dem Sozialamt übernommen werden. Ein Hausnotrufsystem ist ein zahlungsfreies “technisches Pflegehilfsmittel”, es schmälert keine andere Leistung der Pflegekasse.
Hausnotrufdienste im Überblick Es gibt eine Vielzahl von Anbietern für Hausnotrufsysteme. In der Regel bieten die Hausnotrufdienste verschiedene Pakete an, die Basisausstattung mit Installation, Wartung und Notrufzentrale sowie Zusatzleistungen.
Deutsches Rotes Kreuz
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet für den Hausnotruf im Basis-Paket die Bereitstellung und Installation des Geräts sowie eine Einweisung, die Bearbeitung aller einlaufenden Alarme sowie die Überwachung des Gerätezustands und Austausch von defekten Komponenten. Es gibt diverse Zusatzleistungen und -geräte wie die Schlüsselhinterlegung, den Funk-Rauchmelder oder einen Funkbewegungsmelder. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V., HausNotRuf, Bachestraße 11, 12161 Berlin
Tel.: 600 300 800, Fax: 850 05 – 425, E-Mail:notrufsysteme@drk-berlin.de
Internet: http://www.drk-berlin.de
Die Johanniter Der Johanniter Hausnotruf enthält im Basis-Paket die Installation und Einweisung, die Benachrichtigung einer von Ihnen ausgewählten Person oder im Ernstfall des Rettungsdienstes über die 24-Stunden-Notrufzentrale. Darüber hinaus gibt es das Komfort-Paket mit Zusatzleistungen wie der Schlüsselhinterlegung für den Rettungsdienst. Im Premium-Paket enthalten ist zudem ein wöchentlicher Anruf durch einen Johanniter-Mitarbeiter. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Die Johanniter Hausnotruf, Ullsteinstraße 108, 12109 Berlin
Tel.: 816 901 269 oder 0800 – 32 33 800 (kostenfrei), Fax: 816 901 713
E-Mail: info@johanniter.de
Internet: http://www.johanniter-hausnotruf.de
Malteser Zum Basispaket des Malteser Hausnotrufs gehören die Installation, Wartung und Einweisung sowie die Sprechverbindung rund um die Uhr mit der Malteser Hausnotrufzentrale und die Erfassung von wichtigen Kundendaten. Zudem gibt es diverse Zusatzleistungen wie die Schlüsselhinterlegung sowie Zusatzgeräte, z. B. den Funk-Rauchmelder. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Malteser Hausnotruf-Dienst, Alt-Lietzow 33, 10587 Berlin, Tel.: 34 80 03 0
E-Mail: hausnotruf@malteser-berlin.de
Internet: http://www.malteser-berlin.de
Volkssolidarität Das Basispaket der Volkssolidarität enthält die Installation, Wartung und Einweisung des Hausnotrufsystems. Zudem gibt es weitere Leistungen die dazu gebucht werden können, wie z.B.: Funk-Rauchmelder oder Schlüsselbox. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Volkssolidarität Hausnotrufdienst, Gutenbergstr. 1, 19061 Schwerin Tel.: 0385 30347 303, Fax: 0385 30347 222 E-Mail: hausnotruf-nord@volkssolidaritaet.de Interner: http://wwwvolkssolidaritaet.de
FÖV Service gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH Im Basispaket des FÖV Service gehören die Installation, Wartung, die Einweisung und die Sprechverbindung mit der Hausnotrufzentrale rund um die Uhr sowie Unterstützung bei der Antragsstellung beim Sozialamt für die Kostenübernahme des Beitrages. Des weiteren gibt es Zusatzpakte wie die Schlüsselhinterlegung, mobiler Hausnotruf und Hausnotruf ohne Festnetztelefon. weitere Informationen erhalten Sie bei: FÖV Service gemeinnützige Integrationsgesellschaft mbH, Obstallee 22c, 13593 Berlin, Tel.: 755 669 0
Ansprechpartner: Herr Sokoll
Tel.: 030 755 669-150, Internet: http://foev-service.de
E-Mail: o.sokoll@foev-service.de
Vitakt Hausnotruf Im Grundpaket des Vitakt Hausnotruf ist die Installation, Einweisung und Wartung des Hausnotrufsystem sowie die Tagestaste enthalten. Die Schlüsselhinterlegung, ein täglicher Kontrollanruf, Rauchmelder mit Aufschaltung auf die Notrufleitstelle sowie einen Schlüsseltresor können als Zusatzleistungen dazu gebucht werden. Weitere Informationen erhalten sie bei: Vitakt Hausnotruf, Hörstkamp 32, 48431 Rheine
Tel.: 05971 – 934 356, Fax: 05971 – 934 380
Mail: info@vitakt.com Internet: http://www.vitakt.com
BND – Berliner Notruf Dienst UG Im Basistarif sind Anschluss und Wartung des analogen Hausnotrufsystems enthalten ebenso die Unterstützung bei der Antragstellung bei der Pflegekasse. Weitere Informationen erhalten Sie bei: BND – Berliner Notruf Dienst UG, Prenzlauer Promenade 147, 13189 Berlin Tel.: 030-97104661, Fax: 030-97104662
Mail: bnd@berliner-notruf-dienst.de
Internet: http://www.berliner-notruf-dienst.de
Zurück zur übersicht