Sich anmelden

Loggen Sie sich bitte ein.

Zeitzeugen gesucht: Neugestaltung des Sowjetischen Ehrenmals Küstriner Straße

|

11. Februar 2021

Drucken

Pressemitteilung
Mittwoch, 10. Februar 2021

Das Bezirksamt Lichtenberg sucht Zeitzeugen, die sich an die erste Gestaltung des Sowje¬tischen Ehrenmals in der Küstriner Straße erinnern oder bei der Enthüllung 1948 dabei waren. Die heutige Anlage wurde 1975 nach einem Entwurf von Iwan G. Perschudtschew neu geschaffen. Das ursprüngliche Ehrenmal wurde im Jahr 1948 enthüllt, leider liegen dem Bezirksamt Lichtenberg zu der damaligen Gestaltung keine Unterlagen vor. Bekannt ist, dass es sich zunächst um Grabstätten sowjetischer Soldaten handelte, die bei der Befreiung Berlins gefallen waren, und dann auf den Schönholzer Ehrenfriedhof umgebettet wurden.

Das Bezirksamt sucht Antworten auf folgende Fragen:

• Wie sah das erste Ehrenmal 1948 aus?
• Wie viele Grabstätten gab es?
• Wie lange fanden an diesem Ort Bestattungen statt?
• Sind noch Fotos aus dieser Zeit vorhanden?

Zeitzeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bis 26. Februar 2021 telefonisch unter (030) 90296-3301 oder per E-Mail unter kunstambau@lichtenberg.berlin.de zu melden.

Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke): „Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das faschistische Regime in Karlshorst, die bedingungslose Kapitulation. Wir erinnern in jedem Jahr an die Befreier Berlins. Der Erhalt und die Neugestaltung des Sowjetischen Ehrenmals in der Küstriner Straße ist ein zentraler Gedenkort für Lichtenberg. Uns ist die Erinnerung an die Opfer der Nazidiktatur und der Dank an die Befreier Verpflichtung.“

Die Nachforschungen dienen der Vorbereitung eines Kunstwettbewerbs zur Neugestaltung des Sowjetischen Ehrenmals, den das Bezirksamt Lichtenberg auslobeen wird. Bei der künstlerischen Gestaltung soll auch die Geschichte des Ehrenmals Berücksichtigung finden. Der Gedenkort ist durch Witterungseinflüsse an Oberfläche und Farbfassung stark beschädigt, was bereits in der Vergangenheit mehrere Ausbesserungen notwendig machte.

Die Erhaltung des Ehrenmals dient der öffentlichen Wahrnehmung und Vermittlung des Ortes sowie seiner historischen Bedeutung. Eine neue künstlerische Gestaltung wahrt die Würde der Erinnerungsstätte und hält die Erinnerung an die Verfolgten des NS-Regimes und die Befreierinnen und Befreier vom Nationalsozialismus wach.

Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur
Leitung der Geschäftsstelle Kunst am Bau und im Stadtraum
und bezirkliches Standortmarketing
Katrin Röseler-Soult
Telefon: (030) 90296-3301
E-Mail: katrin.roeseler-soult@lichtenberg.berlin.de

Zurück zur übersicht

Weitere Artikel zum Thema

Welt-Alzheimertag am 21.09.2023 und die Woche der Demenz vom 18. bis 24.09.2023

23. August 2023

Welt-Alzheimertag am 21. September Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen, besonders dramatisch in China, Indien, Südamerika und ...

Weiterlesen
Armut?! – Das geht uns alle an!

9. August 2023

Die Bundesregierung erstellt im Auftrag des Deutschen Bundestages in jeder Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB). Dieser Bericht dient als Instrument zur Überprüfung politischer Maßnahmen. Ziel des Berichts ist es, ...

Weiterlesen
Internationaler Tag gegen Missbrauch Älterer

15. Juni 2023

Jedes Jahr wird der 15. Juni dem Thema der Misshandlung älterer Menschen gewidmet. Misshandlungen finden oft im Verborgenen statt und doch wird insbesondere die Situation von Älteren öffentlich nicht genügend ...

Weiterlesen
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner