Sich anmelden

Loggen Sie sich bitte ein.

Wohnen gestern – heute – morgen – Workshops und Ausstellung zum Jubiläum 50 Jahre Fennpfuhl

|

4. Oktober 2022

Drucken

Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Fennpfuhl“ veranstaltet das Museum Lichtenberg vom 14. Oktober bis 11. November 2022 die Workshop-Reihe „Wie wollen wir leben? Wohnen gestern – heute – morgen“, deren Ergebnisse vom 1. Dezember 2022 bis 22. Januar 2023 in einer gleichnamigen Ausstellung präsentiert werden.

In der Workshop-Reihe lernen Teilnehmende den Ortsteil Fennpfuhl (neu) kennen. Bei Gesprächen und Erkundungen entdecken sie unbekannte Orte und Geschichten dieses Ortsteils. Anschließend setzen sie ihre Eindrücke und Gedanken kreativ um und entwickeln zusammen Ideen für den Fennpfuhl der Zukunft. Die Ergebnisse der Workshops werden in der Ausstellung im Museum Lichtenberg gezeigt. Die offenen und barrierefreien Workshops finden an wechselnden Orten statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter info@museum-lichtenberg.de oder 030/5779-7388-11 wird gebeten.

Termine Workshops

Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin

Freitag, 14. Oktober von 10.00 bis 13.00 Uhr

Samstag, 15. Oktober von 10.00 bis 13.00 Uhr

Begegnungsstätte im Haus der Generationen, Paul-Junius-Straße 64A, 10369 Berlin
Freitag, 21. Oktober 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Samstag, 28. Oktober 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr

BENN Fennpfuhl, Otto-Marquardt-Straße 6, 10369 Berlin
Freitag, 4. November 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Freitag, 11. November 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr

Das Projekt des Förderkreis Museum Lichtenberg im Stadthaus e.V. wird vom Bundes­ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Es findet in Kooperation mit BENN Fennpfuhl, der Anton-Saefkow-Bibliothek und der Begegnungsstätte RoBertO im Haus der Generationen der RBO – Inmitten statt. Die Workshops und die Ausstellung werden von Polychrom. Art Walks Berlin durchgeführt. Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen von „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“.

Weitere Informationen:

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Leitung Fachbereich Museum und Geschichte

Anna Katz

Telefon: (030) 57 79 73 88 11

E-Mail: info@museum-lichtenberg.berlin.de

Zurück zur übersicht

Weitere Artikel zum Thema

Welt-Alzheimertag am 21.09.2023 und die Woche der Demenz vom 18. bis 24.09.2023

23. August 2023

Welt-Alzheimertag am 21. September Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen, besonders dramatisch in China, Indien, Südamerika und ...

Weiterlesen
Armut?! – Das geht uns alle an!

9. August 2023

Die Bundesregierung erstellt im Auftrag des Deutschen Bundestages in jeder Legislaturperiode einen Armuts- und Reichtumsbericht (ARB). Dieser Bericht dient als Instrument zur Überprüfung politischer Maßnahmen. Ziel des Berichts ist es, ...

Weiterlesen
Internationaler Tag gegen Missbrauch Älterer

15. Juni 2023

Jedes Jahr wird der 15. Juni dem Thema der Misshandlung älterer Menschen gewidmet. Misshandlungen finden oft im Verborgenen statt und doch wird insbesondere die Situation von Älteren öffentlich nicht genügend ...

Weiterlesen
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner