Sich anmelden

Loggen Sie sich bitte ein.

Veranstaltung im Museum Lichtenberg zum Antikriegstag

|

30. August 2022

Drucken

Pressemitteilung

Donnerstag, 25. August 2022

Anlässlich des Antikriegstags am Donnerstag, 1. September 2022, lädt das Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin, um 19.00 Uhr zu einer szenischen Lesung über das Leben und Wirken der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867−1945) ein – mit Gisela M. Gulu (Programm & Moderation), Valeska Hegewald (Schauspielerin – als Käthe Kollwitz) und Petra Patzer (Gitarre). Der Eintritt ist frei.

Der Tod ihres jüngsten Sohnes Peter am 22. Oktober 1914 im Alter von 18 Jahren als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg führte Kollwitz zur intensiven künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen, die fortan ihr Lebenswerk durchzog. Von 1914 bis 1932 arbeitete sie an der zweiteiligen Skulpturengruppe „Trauerndes Elternpaar“, die auf dem deutschen Soldatenfriedhof im belgischen Vladslo steht, auf dem auch ihr Sohn begraben ist.

Mit der Kreide- und Pinsellithographie „Nie wieder Krieg“ schuf Kollwitz 1924 eine Ikone der Friedens- bzw. Anti-Kriegsbewegung, die bis heute nichts von ihrer Wirksamkeit eingebüßt hat. Das Werk entstand anlässlich des 10. Jahrestages des Kriegsbeginns, an dem seit 1920 jährlich Massendemonstrationen in Deutschland stattfanden.

Käthe Kollwitz verstarb am 22. April 1945, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, und wurde in der Künstlerabteilung in der Familiengrabstätte auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Lichtenberg in einem Ehrengrab der Stadt Berlin beigesetzt.

Abb.: Plakat »Nie wieder Krieg«, 1924; Kreide- und Pinsellithographie (Umdruck), Kn 205 III b; mit freundlicher Genehmigung des Käthe Kollwitz Museum Köln

Weitere Informationen:

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Amt für Weiterbildung und Kultur

Fachbereichs- und Museumsleitung

Anna Katz

Telefon: 030 5779 7388-18

E-Mail: katz@kultur-in-lichtenberg.de

Zurück zur übersicht

Weitere Artikel zum Thema

„JunInklusion“ in Lichtenberg

24. Mai 2023

Der Juni 2023 steht in Lichtenberg im Zeichen der Inklusion. Mit der 4. Lichtenberger Inklusionswoche vom 1. bis zum 12. Juni 2023 schaffen inklusionsorientierte Träger und das Bezirksamt 25 Gelegenheiten ...

Weiterlesen
Kartenverkauf für Sommerball der kommunalen Begegnungsstätten 2023 startet

11. Mai 2023

03.05.2023, 11:17 Uhr – Bezirksamt Lichtenberg Der gemeinsame Sommerball der kommunalen Lichtenberger Begegnungsstätten für Seniorinnen und Senioren findet in diesem Jahr am Freitag, 23. Juni, von 15.00 bis 19.00 Uhr ...

Weiterlesen
Schwules Museum Berlin “Queering the Crip, Cripping the Queer”

20. April 2023

EINE AUSSTELLUNG ZU GESCHICHTE, KULTUR UND AKTIVISMUS VON QUEERNESS & BEHINDERUNG „Queering the Crip, Cripping the Queer“ ist die erste internationale Ausstellung, die die verschiedensten historischen, kulturellen sowie politischen Intersektionen ...

Weiterlesen
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner