Sich anmelden

Loggen Sie sich bitte ein.

Schana tova u’metuka: das jüdische Neujahrsfest

|

1. September 2021

Drucken

Pressemitteilung
Montag, 30. August 2021

Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) wünscht allen Lichtenberger Jüdinnen und Juden ein gesundes und glückliches Rosch Ha-Schana. In diesem Jahr wird das jüdische Neujahrfest, welches eines der wichtigsten Feiertage im Judentum ist, von Montagabend, 6. September 2021 bis Mittwochabend, 8. September 2021 gefeiert. Mit dem Fest beginnt nach jüdischer Zeitrechnung das Jahr 5782.

Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke): „Rosch Ha-Schana ist vor allem ein Fest für die Familie. Die Gemeinschaft kommt zusammen. Insbesondere das letzte Jahr hat uns klargemacht, welch hohes Gut diese Zusammenkünfte im Kreise der Familie, Freundinnen und Freunden und Bekannten doch sind. Ich wünsche allen ein geselliges und fröhliches, lebendiges und glückliches Fest und ein fantastisches neues Jahr – Schana tova u’metuka“ – ein gutes und süßes Jahr!

Zu Rosch Ha-Schana wird in der Synagoge das Schofar, ein Widderhorn, geblasen um an die moralischen Pflichten zu erinnern. Zu Hause gibt es traditionelle Speisen wie „gefillte Fisch“ und Süßes, wie in Honig getränkte Apfelstücke. Sie sollen den Wunsch nach einem „Süßen Jahr“ voller Segen und Fülle zum Ausdruck bringen. Das Verspeisen eines Granatapfels symbolisiert die Hoffnung nach guten Taten im neuen Jahr, die mindestens der Anzahl der Fruchtkerne im Apfel entsprechen.

Weitere Informationen:
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Antisemitismusbeauftragter
André Wartmann
Telefon: (030) 90296-3323
E-Mail: Andre.Wartmann@lichtenberg.berlin.de
& Antisemitismusbeauftragter@lichtenberg.berlin.de

Zurück zur übersicht

Weitere Artikel zum Thema

Keine grundsätzlich erhöhte Anfälligkeit älterer Menschen für indirekte Gesundheitsfolgen der Corona-Pandemie

17. Februar 2023

PRESSEMITTEILUNG DZA| 15.02.2023 Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey zeigen, dass die ältere Bevölkerung in Deutschland im Hinblick auf viele indirekte Gesundheitsfolgen resilient gegenüber den Herausforderungen des ersten Pandemiejahrs gewesen ist. Ungünstige Entwicklungen ...

Weiterlesen
Berliner Härtefallfonds Energieschulden

30. Januar 2023

Vermeidung und Aufhebung von Energiesperren für Berliner Haushalte, die wegen der aktuellen Preissprünge auf den Energiemärkten unverschuldet in Not geraten – das ist die Idee hinter dem Berliner Härtefallfonds Energieschulden. ...

Weiterlesen
VielfALT – Fotowettbewerb zum Leben im Alter

30. Januar 2023

Jetzt teilnehmen! Die BAGSO lädt zur Teilnahme am Fotowettbewerb "VielfALT" ein. Gesucht werden Fotografien, die die Vielfalt und die Potenziale älterer Menschen in der heutigen Gesellschaft dokumentieren und stereotype Altersbilder ...

Weiterlesen
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner